*** WETTERSTATION CHRISTNACH (LUXEMBURG) ***

Lage und Höhe der Station: 49°47'14"N / 6°16'37"E / 307 m

November 2016 - Wetterrückblick

Der Herbst 2016 war in Luxemburg etwas zu mild, deutlich zu trocken und eher sonnig.
Seit Monatsbeginn dominierten im September 2016 Hochdruckwetterlagen in Luxemburg. Dadurch wurden Tiefdruckgebiete und Niederschlagsgebiete weitgehend ferngehalten oder beeinflussten unser Wetter nur in abgeschwächter Form. Unterbrochen wurde der Hochdruckeinfluss nur am 4. September, zur Monatsmitte und -ende. Die Wetterlage „Hoch Mitteleuropa“ sorgte immer wieder für lang anhaltende Witterungsabschnitte mit überdurchschnittlich hohen Lufttemperaturen und Sonnenschein, allerdings auch Trockenheit. Ende des Monats sorgte kühl-feuchtes Wetter für einen Witterungsumschwung. Die Luftmassengrenze eines Tiefs bei Lappland lag Anfang Oktober über Luxemburg und zog nur langsam südostwärts. Dahinter floss etwas kühlere labil geschichtete Meeresluft ein, die für schauerartig verstärkten Dauerregen sorgte. Bis zur Monatsmitte lag Luxemburg zwischen hohem Luftdruck über Nord- und Westeuropa und tiefem Luftdruck über Osteuropa in einer kühlen Luftmasse. An der Südseite des kräftigen Hochs wurde mit einer nordöstlichen Strömung weiterhin feuchtkalte Luft nach Luxemburg geführt. Danach erreichte von Westen ein Tiefausläufer Luxemburg und leitete allmählich die Umstellung zu unbeständigem Wetter ein. Durch die Annäherung eines Boden- und Höhentiefs zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen verschärfte sich nördlich von Luxemburg der Luftdruckgradient. Dies führte in Luxemburg vor allem am 19. Oktober verbreitet zu Auftreten von Windböen der Stärke 7 auf der Beaufortskala. In diesem feucht-kühlen Witterungsabschnitt trat häufig Nebel auf. Mitte der letzten Dekade setzte sich in Luxemburg bis zum Monatsende Hochdruckeinfluss mit ruhigem Herbstwetter, begleitet von teils dichtem Nebel und Hochnebel, durch. Anfang November stellte sich die Wetterlage um. Bis in die Monatsmitte sorgten Tiefdruckgebiete für die allmähliche Zufuhr von Kaltluftmassen polaren Ursprungs. Mit dem Absinken der Schneefallgrenze traten am 8. und 9. November je nach Höhenlage die ersten Schnee- und Schneeregenfälle in Luxemburg auf. Ab der Monatsmitte überquerten mehrere Ausläufer von Tiefdruckgebieten über dem Europäischen Nordmeer Luxemburg, was zu einem milden, niederschlagsreichen und stürmischen Witterungsabschnitt führte. Die Passage der Kaltfront eines Randtiefs, welches sich von Südengland über die Nordsee nach Norwegen bewegte, sorgte am 18. November verbreitet für stürmische Windböen bis Windstärke 8 (62 bis 74 km/h) auf der Beaufortskala und vereinzelt für Sturmböen bis Windstärke 9 (75 bis 88 km/h). Am 18. November wurden auf dem Flughafen Findel maximale Windböen von 76,0 km/h registriert. Für diese Sturmlage wurde von MeteoLux die Warnstufe „Gelb“ herausgegeben. Gegen Ende des Monats sorgte ein Hochdruckgebiet mit Zentrum über den Britischen Inseln für ruhiges Wetter. Dabei strömten mit einer nordöstlichen Strömung bodennah allmählich immer kältere Luftmassen nach Luxemburg. Wegen der für die Jahreszeit doch sehr kalten Lufttemperaturen von lokal unter -5°C am Frühmorgen gab MeteoLux eine Gelbwarnung für Kälte für die zwei letzten Tage des Monats heraus. Die Lufttemperaturen im Herbst 2016 waren nur geringfügig höher als sie im langjährigen Mittel für diesen Zeitraum zu erwarten sind. Die mittlere Lufttemperatur lag mit 10,4 °C um 1,0 °C höher als in der Referenzperiode 1981 bis 2010 (9,4 °C). Die Höchstwerte der Lufttemperaturen erreichten im Mittel 14,3 °C, die Tiefstwerte 6,9 °C. Das absolute Maximum wurde mit 30,5 °C am 13. September registriert, der absolute Tiefstwert der Lufttemperaturen mit -5,7 °C am 30. November. Mit einer Monatsmitteltemperatur von 17,4 °C ist der September 2016 der zweit-mildeste September seit Beginn der Aufzeichnungen auf dem Findel im Jahr 1947. Die Abweichung gegenüber dem Mittel der Referenzperiode 1981 bis 2010 (13,9°C) beträgt 3,5 °C. Der bisher wärmste September wurde auf dem Findel im Jahr 2006 mit 17,5 °C registriert. Die Monatsmitteltemperaturen betrugen für Oktober 8,9 °C und November 4.9 °C. Damit liegen die Lufttemperaturen im Oktober mit 0,6 °C unter dem langjährigen Mittelwert der Referenzperiode 1981 bis 2010, und im November mit 0,2 °C über dem Mittelwert. Im Herbst 2016 traten 10 Sommertage (Maximum der Lufttemperatur = 25 °C) an der Station auf dem Flughafen Findel auf. Bis Ende November ereigneten sich im Herbst 2016 sechs Frosttage (Minimum der Lufttemperatur < 0 °C) am Flughafen Findel. Im langjährigen Mittel (1981– 2010) ist mit ca. 10 Frosttagen zu rechnen. Bodenfrost (Lufttemperatur in 5 cm über Grund < 0°C) konnte bis Ende November achtmal registriert werden. Die Niederschlagssumme für den Herbst betrug 141,8 l/m2 . Damit ist das langjährige Soll des Niederschlages am Flughafen Findel, bezogen auf den langjährigen Mittelwert (239 l/m2 ) der Referenzperiode von 1981 bis 2010, um ca. 41% unterschritten. Mit 29,0 l/m2 Niederschlag ist der September 2016 der zehnt-niederschlagsärmste Monat in der Stationsgeschichte seit 1947. Damit ist das langjährige Soll des Niederschlags, bezogen auf den langjährigen Mittelwert (76,3 l/m2 ) der Referenzperiode von 1981 bis 2010, um ca. 62% unterschritten. Der trockenste September trat mit 2 l/m2 im Jahr 1959 auf. Der Oktober 2016 war mit einer Niederschlagssumme von 37,8 l/m2 ebenfalls niederschlagsarm. Insgesamt ist nur etwa 44% der sonst üblichen Menge an Niederschlag gefallen. Der November hatte mit 75,0 l/m2 das Soll von 76,0 l/m2 nahezu erreicht. Die höchste Tagessumme des Niederschlages zwischen 06 UTC und 06 UTC des Folgetages wurde am 21. November mit 21,0 l/m2 gemessen. Mit 34 Niederschlagstagen (Niederschlagsmenge = 0,1 l/m2 ) lag diese Anzahl im Herbst 2016 deutlich unter dem klimatischen Mittelwert von 46 Tagen. In diesem Herbst ereigneten sich keine Gewittertage. MeteoLux – Abteilung Klima, Administration de la Navigation Aérienne du Luxembourg 3 Im langjährigen Mittel (1981–2010) sind statistisch 322 Sonnenscheinstunden zu erwarten. Der Herbst 2016 ist statistisch gesehen sonnig und hatte mit 378,2 Stunden den langjährigen Mittelwert der Referenzperiode 1981–2010 um. 17.5% übertroffen. Im September 2016 wurde eine Sonnenscheindauer von 220,3 Stunden erreicht, d.h. ca. 36% über dem Monatssoll. Damit ist er der sechst-sonnenscheinreichste September seit 1947. Der Oktober war weniger sonnig und erreichte mit 99,2 Sonnenscheinstunden noch etwa 94% vom 30-jährigen Mittelwert der Referenzperiode (105,9 Stunden). Der November 2016 lag mit 58,7 Stunden leicht über dem langjährigen Mittel von 54.2 Stunden. Es traten in diesem Herbst 18 Nebeltage auf. Dieser Wert lag deutlich unter dem langjährigen Mittel (25 Tage). Insgesamt traten im September 2 und im Oktober 9 Nebeltage auf. Im November 2016 waren es 8 Nebeltage.

Webcambild, Wetterkarte und Zeitraffer

Ein Klick auf das Bild öffnet die Zeitraffer-Funktion und ein Klick auf die Miniwetterkarte am Ende des Satzes öffnet die dazugehörige Bodenwetterkarte mit Satellitenbild und Fronten.
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
31
1
2
3
4
5
6
Hoch Alpen.

Frühmorgens Bodennebel, danach sonnig, nachmittags Schleierwolken aus NW. 0.5°C / 13.4°C
Antizyklonale Nordwestlage. Sturmtief Ostsee.

Vormittags rasch wolkiger mit leichten Schauern, nachmittags heiter bis wolkig, trocken und kühler. 2.5°C / 10.1°C
Hoch Westeuropa.

Vormittags hochnebelartig bewölkt, langsam auflockernd, nachmittags heiter und kühl. 1.6°C / 9.7°C
Zyklonale Südwestlage. Randtief Ärmelkanal.

Anfangs neblig-trüb und kalt, dann stark bewölkt mit leichtem Regen am Abend. -1.1°C / 6.3°C
Zyklonale Nordwestlage. Randtief Alpen.

Vormittags Regen, nachmittags wolkig mit Aufklärungen. Sehr kühl. 2.2°C / 7.8°C
Tiefdruckkomplex Mitteleuropa.

Vormittags wolkig mit sonnigen Momenten und leichter Schauerneigung, nachmittags stark bewölkt aber trocken. Kalt. 2.5°C / 5.1°C
7
8
9
10
11
12
13
Tief Westdeutschland.

Bedeckt mit leichtem Regen am Vormittag. Kalt. 1.6°C / 4.3°C
Tief Norddeutschland.

Wolkig bis stark bewölkt und trocken. Frisch. -0.1°C / 5.6°C
Zyklonale Nordwestlage. Tief NL.

Bedeckt mit zeitweiligem Regen (>500 m Schnee). Abends windiger und milder. 1.0°C / 4.8°C
Zyklonale Nordwestlage. Teiltief Deutschland.

Stark bewölkt mit leichter Schauerneigung, abends Regen. 4.4°C / 7.6°C
Antizyklonale Nordlage. Hoch Skandinavien.

Nachts Regen, dann hochnebelartig bewölkt mit seltenen Auflockerungen. Kälter. 2.1°C / 5.6°C
Antizyklonale Südostlage. Hoch Polen.

Oft hochnebelartig bewölkt mit einzelnen Auflockerungen. 1.1°C / 4.3°C
Okklusion zwischen Hoch Atlantik und Hoch Polen.

Bedeckt, nachmittags neblig-trb mit leichtem Niesel oder Regen. 0.7°C / 5.3°C
14
15
16
17
18
19
20
Hoch Mitteleuropa. Warmfront aus Westen.

Nach frostigem Morgen sonnig, nachmittags und abends aufkommende Schleierbewölkung. -2.6°C / 3.8°C
Zyklonale Westlage. Warmluftsektor.

Bedeckt, neblig-trüb und immer wieder Niesel oder schwacher Regen. Abends milder. 0.7°C / 6.8°C
Zyklonale Westlage. Schwache Kaltfront.

Bedeckt, windig und mild, zeitweise Niesel oder schwacher Regen. 6.8°C / 10.7°C
Zyklonale Westlage. Frontensystem.

Vormittags Regen, danach stark bewölkt mit schwachen Schauern. Immer windiger. 8.7°C / 10.6°C
Zyklonale Westlage. Tief Nordsee. Kaltfront.

Vormittags starker Regen und stürmischer Wind, danach stark bewölkt mit Schauern. 4.2°C / 10.8°C
Zyklonale Südwestlage. Tief Ostatlantik.

Stark bewölkt mit einigen Aufklärungen und schwacher Schauerneigung. Kühler. 2.8°C / 6.2°C
Zyklonale Südlage. Sturmtief NL.

Stark bewölkt bis bedeckt und stürmischer Wind, nachmittags nachlassend. Zeitweise schwacher Regen. 2.9°C / 11.4°C
21
22
23
24
25
26
27
Zyklonale Südlage. Tief Bretagne mit Warmfront.

Bedeckt mit Regen, am Nachmittag vorübergehend nachlassend. Sehr mild. 9.5°C / 12.8°C
Zyklonale Südlage. Tief Nordsee.

Bedeckt mit kurzen Aufklärungen am frühen Nachmittag, danach leichter Regen. 7.7°C / 10.6°C
Zyklonale Südostlage. Tief Spanien mit Warmfront.

Stark bewölkt, nachmittags dunstig-bewölt mit sonnigen Aufklärungen, abends bedeckt, mild und windiger. 4.6°C / 12.3°C
Antizyklonale Ostlage. Hoch Schottland - Tief Biskaya.

Heiter, windig und sehr mild, nachmittags aufkommende Schleierbewölkung. 9.2°C / 12.8°C
Antizyklonale Ostlage. Hoch GB - Tief Portugal.

Stark bewölkt, sehr windig am Vormittag, am Nachmittag ruhiger. 6.3°C / 8.3°C
Antizyklonale Ostlage. Hoch GB - Tief Portugal.

Bedeckt durch Hochnebel, schwachwindig. 5.9°C / 7.1°C
Antizyklonale Nordlage. Hoch Nordsee.

Vormittags bedeckt, nachmittags stark bewölkt, windiger und trockener, abends langsam auflockernd. 1.2°C / 6.8°C
28
29
30
1
2
3
4
Antizyklonale Ostlage. Hoch Nordsee.

Sonnig, gegen Mittag leicht bewölkt, windig und kalt. -1.2°C / 2.9°C
Antizyklonale Ostlage. Hoch Norddeutschland.

Sonnig und kalt, nachlassender Wind. -4.4°C / 2.3°C
Antizyklonale Nordwestlage. Hoch Ärmelkanal.

Nach eisiger Nacht sonnig, nachmittags leicht dunstig. -9.1°C / 4.3°C


Einige Eindrücke des Monats